Vereinsmeisterschaft 2025 - Von Runde zu Runde

Runde 7 - Rainer Polzin verteidigt den Titel
In der Schlussrunde kam noch einmal Spannung auf, weil in der Partie Daniel Weber gegen Rainer Polzin bei einem Sieg Daniels der direkte Vergleich entschieden hätte. Rainer ließ allerdings nichts mehr anbrennen und beendete das Turnier mit einem perfekten Ergebnis: 7/7 Punkte und der Titel des Vereinsmeisters 2025!
Auf den Plätzen zwei und drei folgen Leon Bender (5,5 Punkte) und Udo Hoffmann (5 Punkte). Der Ratingpreis für den besten Spieler U1950 geht an Carlos David Argote Heredia (4. Platz, 5 Punkte, Performance 2198) und der für den besten Spieler U1650 an Neumitglied Stefan Krakan (15. Platz, 4,5 Punkte, Performance 1960).
Mit 55 Teilnehmer:innen und 146 gespielte Partien war es wieder ein Rekordturnier in diesem Format. Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Spieler:innen in der nächsten Ausgabe 2026!
Alle Paarungen, Ergebnisse und Tabellen finden sich auf chess-results. DWZ-Auswertung beim Deutschen Schachbund. Die Elo-Auswertung der letzten Runde wird in dem kommenden Tagen auf der FIDE-Seite auftauchen.
Runde 6 - Die Vorentscheidung?
Am ersten Brett kam es zur Spitzenpaarung zwischen Raphael Kracht und Rainer Polzin, die Rainer für sich entscheiden konnte. Er liegt nun mit einem Punkt Vorsprung vor den einzigen verbliebenen Verfolgern - Daniel Weber und Leon Bender. Alles deutet darauf hin, dass der alte auch der neue Vereinmeister sein wird. In den Kategorien für die Turnierpreise liegen Carlos Argote (U1950; 4,5 Punkte) und Paul Rataj (U1650; 4 Punkte) aussichtsreich im Rennen.
Alle Paarungen, Ergebnisse und Tabellen finden sich auf chess-results.
Runde 5 - Polzin siegt im Spitzenduell
In der fünften Runde kam es zum Duell der beiden einzigen verbliebenden Spieler mit voller Punktzahl - Rainer Polzin und Udo Hoffmann. In einer langen Partie hatte Rainer am Ende die Nase vorn. Als die beiden schon munter bei der Analyse saßen kämpften die Verfolger Raphael Kracht und Christoph Nogly in der letzten Partie des Tages. Gegen 23:30 gelang es Raphael im Schlussakkord die Damen zu tauschen. Gegen Raphaels verbleibenden Läufer und einen Bauern hatten Chrstophs drei Bauern keine Chance mehr. Zwei Runden vor Schluss liegt Rainer nun allein in Führung, gefolgt von Raphael mit 4,5 Punkten und einer Gruppe von Spielern mit vier Punkten (Udo Hoffmann, Daniel Weber, Leon Bender, Thorben Lindhauer, Erwin Weber).
Alle Paarungen, Ergebnisse und Tabellen finden sich auf chess-results.
Runde 4 - Goliath schlägt David
An den Spitzenbrettern stellten sich Udo Hoffmann und Rainer Polzin als eine Nummer zu groß für die Underdogs Markus Krischer und Carlos Argote heraus. Markus hatte früh einen Bauern gegen Udo weniger, der üblicherweise zurückgewonnen werden kann. Dies gelang ihm jedoch nicht und ein weiteres Bauernopfer für aktiveres Spiel war schlussendlich nicht von Substanz. An die beiden Führenden hat sich Raphael Kracht nach seinem Erstrundenremis herangepirscht. In der Partie gegen Felix Nötzel nutzte Raphael seine aktiveren Figuren zu einem Angriff auf den König, der in einem Damengewinn mündete. Hinter dem Spitzentrio folgen zehn Spieler:innen mit drei Punkten. Es bleibt hochspannend.
Alle Paarungen, Ergebnisse und Tabellen finden sich auf chess-results.
Runde 3 - weiter stürzen die Favoriten:
In Runde drei erwischte es nun auch Felix Nötzel und Daniel Weber gegen die beiden Turnierüberraschungen Carlos Argote und Markus Krischer. Bis nach 23 Uhr lief am Spitzenbrett die Partie zwischen Rainer Polzin und Neumitglied Lenhard Biermann, die Rainer zu diesem Zeitpunkt aber dank eines Paares unaufhaltbarer Freibauern nicht mehr viele Nerven gekostet haben dürfte. Neben Carlos, Markus und Rainer ist Udo Hoffmann der vierte mit weißer Weste verbleibende Spieler.
Weiter geht es am 26.2. um 19:15 in der Bülowstraße. Wird es weitere David-gegen-Goliath-Momente an den Spitzenbrettern geben?
Alle Paarungen, Ergebnisse und Tabellen finden sich auf chess-results.
Viel los in Runde 2:
Zurück in der Bülowstraße spielten wir eine sehr spannende zweite Runde! Es gab wenige schnell entschiedene Partien, vielmehr harten Kampf und schwitzende Favoriten. Deren Stürze waren zahlreich, gerade an den Spitzenbrettern. Karelle Bolon schlug den Vereinsmeister von 2023, Martin Gebigke. Mit Christoph Nogly erwischte es gegen Markus Krischer auch den ersten Titelträger im Budapester Gambit. Und in einer ziemlich chaotischen Partie unterlag Bogdan Tomin gegen Carlos Argote.
Viel entschieden ist naturgemäß noch nicht, nicht weniger als neun Spieler gehen verlustpunktfrei in die 3. Runde am 12. Februar 2025 ab 19:15 Uhr.
Alle Paarungen, Ergebnisse und Tabellen finden sich auf chess-results.
Bericht zur 1. Runde:
Nach 48 bzw. 51 Teilnehmern in den Vorjahren schien eine Steigerung der Teilnehmerzahl kaum noch möglich. Mit 55 Spieler und Spielerinnen wurden diese Zahlen in 2025 aber nochmal getoppt. Und auch an der Spitze kann sich das Teilnehmerfeld sehen lassen: Mit fast zehn Spielern der Kategorie 2100+ ist das Turnier topbesetzt.
Die erste Runde startete mit nur wenigen Minuten Verspätung, aber einer Neuerung: Wir spielten in den Räumen des SC Kreuzberg! Unser Spiellokal in der Bülowstraße war kurzfristig nicht verfügbar, Dank Brigitte Große-Honebrink, der 1. Vorsitzenden des Nachbarvereins, war eine Alternative schnell gefunden.
Wer glaubte, dass die Favoriten leichtes Spiel haben sollten, hatte sich getäuscht. Viele Spieler hatten deutlich mehr Probleme, als ihnen lieb war, und gleich fünf Außenseiter nahmen ihren wesentlich stärkeren Gegnern ein Remis ab. Und einige mehr wackelten, an Brett 2 drohte Raphael Kracht gar zu später Stunde eine Niederlage. Ein besseres Damenendspiel war ihm gegen Ievgenii Glushko im Gewinnstreben entglitten. Aber auch hier letztlich ein Unentschieden, da Glushko, der seit geraumer Zeit vom Inkrement lebte, kein Weg aus dem Dauerschach fand.
Alle Paarungen, Ergebnisse und Tabellen finden sich auf chess-results.
Die zweite Runde wird am 29.01.2025 ab 19:15 Uhr gespielt, dann wieder in der Bülowstraße!
Zu den Ergebnissen der Vorjahre: Vereinsmeister 2024 der Schachfreunde Berlin wurde Rainer Polzin, im Jahr 2023 gab es mit Martin Gebigke einen Überraschungssieger.
Kommentieren