Full House bei den Schachfreunden

von am 6. September 2018 in Vereinsturniere

Full House bei den Schachfreunden

Zur Septemberausgabe des Schnellschach-Grandprix lud am 5.September „Vertretungs-Turnierleiter“ Rainer Polzin. Unter den 41 Spielerinnen und Spielern befanden sich neben vielen neuen Gästen auch jede Menge bekannter Gesichter. In dem dicht besetzten Teilnehmerfeld ging es Runde um Runde hart aber fair zu Sache. Am Ende hatte Felix Nötzel die meisten Punkte auf dem Konto (5,5) und verwies das 5-Punkte-Trio Dirk Paulsen, Philipp Hötte und Daniel Weber auf die folgenden Plätze. Bester Spieler U1900 wurde der vereinslose Maxim Martynov (4,5 Punkte) und durfte sich über seine Siegertrophäe in Form einer Flasche Wein freuen.

Blitzschach-GP 12.September

Ausnahmsweise schon nächsten Mittwoch geht es weiter mit dem Blitzschach-GP. Ob sich Lars Thiede revanchiert und die Turnierleitung übernimmt ist nicht bekannt. Ein stark besetztes Teilnehmerfeld wird auf jeden Fall erwartet.

Amateurcup 9.September

Übrigens: die Plätze für den Amateurcup am Sonntag sind schon fast komplett vergeben, letzte Anmeldungen sind noch möglich: Anmeldung

Endstand nach 6 Runden

Rg. Snr Name Land Elo Verein/Ort Pkt.  Wtg1  Wtg2  Wtg3
1 2 Nötzel Felix GER 2184 Schachfreunde Berlin 1903 e.V. 5,5 0,0 5 24,5
2 1 FM Paulsen Dirk GER 2306 SC Kreuzberg e.V. 5,0 0,0 5 24,0
3 5 Hötte Philipp Johannes GER 2048 Schachfreunde Berlin 1903 e.V. 5,0 0,0 5 21,0
4 3 Weber Daniel GER 2128 Schachfreunde Berlin 1903 e.V. 5,0 0,0 5 19,0
5 11 Bender Leon GER 1937 Schachfreunde Berlin 1903 e.V. 4,5 1,0 4 22,0
6 37 Martynov Maxim GER 1400 4,5 0,0 4 20,0
7 10 Weber Erwin GER 1945 SC Weisse Dame e.V. 4,0 0,0 4 21,5
8 4 Carrasco J Come Bryan Ricardo 2080 SC Kreuzberg e.V. 4,0 0,0 4 21,5
9 9 Lindhauer Thorben GER 1965 Schachfreunde Berlin 1903 e.V. 4,0 0,0 4 19,5
10 36 Fen Roman GER 1400 4,0 0,0 4 19,5
11 21 Ziems Michael GER 1778 SV Empor Berlin e.V. 4,0 0,0 4 19,0
12 6 Kunze Martin GER 1973 SC Weisse Dame e.V. 3,5 0,0 3 23,5
13 14 Hoffbauer Jörg GER 1847 Schachfreunde Berlin 1903 e.V. 3,5 0,0 3 19,0
14 19 Perez Luis GER 1800 vereinslos 3,5 0,0 3 18,5
15 27 Karyah Thomas 1683 SC Zugzwang 95 e.V. 3,5 0,0 3 17,0
16 28 Roberts Brandon GER 1600 3,5 0,0 3 17,0
17 17 Amon Karl-Heinz GER 1800 vereinslos 3,5 0,0 3 16,0
18 7 Heerde Thomas GER 1972 SC Weisse Dame e.V. 3,0 0,0 3 23,5
19 23 Sorensen Simon GER 1750 Evans 3,0 0,0 3 19,0
20 35 Aloush Ali GER 1400 vereinslos 3,0 0,0 3 19,0
21 16 Jovalekic Aleksandar Dr. GER 1806 Schachfreunde Berlin 1903 e.V. 3,0 0,0 3 18,0
22 20 Schuran Sebastian GER 1788 Schachfreunde Berlin 1903 e.V. 3,0 0,0 3 18,0
23 22 Göpel Helmut GER 1767 GardezRobe 3,0 0,0 3 17,5
24 13 Jung Hans Prof. Dr. GER 1863 Schachfreunde Berlin 1903 e.V. 3,0 0,0 3 17,0
25 30 Stock Joachim GER 1548 SV Berolina Mitte e.V. 3,0 0,0 3 14,0
26 8 Armaghan Sina 1969 Schachfreunde Berlin 1903 e.V. 3,0 0,0 2 19,0
27 12 Möwisch Dave GER 1906 Schachverein Briesen e.V. 3,0 0,0 2 17,5
28 15 Zum Winkel Wolfgang GER 1817 SC Zugzwang 95 e.V. 2,5 0,0 2 19,0
29 32 Escobar Ariana GER 1500 vereinslos 2,5 0,0 2 13,0
30 39 Winkler Johannes GER 1349 Schachfreunde Berlin 1903 e.V. 2,5 0,0 1 12,0
31 25 Baranowsky Peter GER 1709 Schachfreunde Berlin 1903 e.V. 2,0 0,0 2 19,0
32 31 Bellomo Riccardo GER 1528 SC Zugzwang 95 e.V. 2,0 0,0 2 17,5
33 24 Krusemark Gerhard GER 1717 TSG Rot-Weiß Fredersdorf/Vogel 2,0 0,0 2 16,5
34 26 Schindler Rudolf Dr. GER 1705 Schachgesellschaft Lasker Steg 2,0 0,0 2 14,5
35 40 Lippert Marc GER 900 SVG Läufer Reinickendorf e.V. 2,0 0,0 1 15,0
36 34 Zelanti Markus GER 1429 Schachfreunde Berlin 1903 e.V. 2,0 0,0 1 12,5
37 29 Lalaev Ashur RUS 1568 TuS Makkabi Berlin e.V. 1,5 0,0 1 16,0
38 18 Farber Nelson M USA 1800 Schachfreunde Berlin 1903 e.V. 1,5 0,0 1 15,5
39 33 Ettel Ralf GER 1436 SK König Tegel 1949 e.V. 1,0 0,0 1 14,0
40 41 Hutchinson Paul GER 1620 vereinslos 1,0 0,0 0 17,0
41 38 Mahler Sonja GER 1357 Schachfreunde Berlin 1903 e.V. 1,0 0,0 0 12,5

 

Seite drucken

6 KommentareKommentieren

  • Lothar Jordan - 15. Oktober 2018 Antworten

    Ich habe als Gastspieler wiederholt an Turnieren der Schachfreunde teilgenommen.
    Mein Vorschlag (der die Diskussion aufnimmt):
    Jeder neue Gastspieler wird mit 1500 eingeschätzt. In seinem ersten Turnier kann er keinen Preis gewinnen. Für das zweite und jedes weitereTurnier wird die letzte Eloperformance zugrundegelegt. (So schätze ich meine Leistung und Leistungsveränderung als Gast ja auch ein.) Da kann dann ein Preis gewonnen werden.
    Zu Markus Zelantis Hinweis auf die Mitgliedsbeträge der Schachfreunde: Einleuchtend.
    Mein Vorschlag: Die Mitglieder der Schachfreunde zahlen bei den offenen Turnieren weiterhin 1.-€.
    Die Gäste mehr (2, 3 oder auch 5€). Ich halte das mit dem Hinweis auf die Mitgliedsbeiträge für zumutbar. Wäre vielleicht auch ein Anreiz, Mitglied zu werden. Und aus den ´Mehreinnahmen´ ließen sich leicht eine Flasche Wein oder ein anderer Preis generieren.

  • Markus Zelanti - 8. September 2018 Antworten

    @Aleks ein guter Vorschlag.
    Aber bedenken sollte mann auch,ich habe es noch schwach in meinem Kopf,das Spieler die in einem Verein angemeldet sind, und Turniere spielen, eine DWZ bekommen.Vereinslose Spieler bekommen eben keine.Es sollte, was ich auch für richtig finde, die Spieler auch was davon haben,die monatlich Ihren Vereins Betrag an den Verein entrichten.Nämlich Ihre DWZ die Sie in jedem Turnier berechtigt an Ratingpreisen teil zu nehmen.Es können sehr gerne vereinslose Spieler an jedem Turnier teilnehmen,allerdings müssen Sie dann in die Hauptpreise rutschen.Um einen Preis mit zu nehmen.Alles andere, ist unfair gegen über denen,die eine offizielle DWZ führen.

  • Aleks Jovalekic - 8. September 2018 Antworten

    Markus und Michael, ich kann da eigentlich nur zustimmen. Vielleicht könnte man für Spieler ohne Ratingzahl (die mehrfach mitspielen) einfach die erspielte Performance der vorherigen Turniere als Richtwert nehmen?

  • Markus Zelanti - 8. September 2018 Antworten

    Mein Tweet sollte natürlich nicht dazu dienen, die Turnierleiter die immer eine sehr gute Arbeit leisten, in irgendeiner Form an zu greifen. Schließlich werden alle Spieler bei der Anmeldung sofern diese keine offizielle DWZ haben, nach Ihrer Spielstärke gefragt.Wenn dann bestimmte Herren, eine 1400 angeben obwohl sie genau wissen ,das sie viel stärker sind,ist das sehr befremdlich.Ich würde mich sehr unwohl fühlen, einen Preis entgegen zu nehmen, den ich eigentlich nicht verdiene.

  • Micha Ziems - 8. September 2018 Antworten

    Der Meinung muss ich mal anschließen.
    Spieler werden mit Phantasiezahlen geführt und sind in der Ratinggruppe dennoch preisberechtigt. Fraglich ob Spieler mit Elo1400 eine Turnierperformance von 2000 und 2100 abrufen können.

  • Markus Zelanti - 7. September 2018 Antworten

    Ich möchte ja nicht unken, und ich neide keinem eine Flasche Wein aber der liebe Herr Martynov Maxim,hat erstens keine offizielle DWZ und zweitens seine geschätzten von Ihm angegebene Dwz von 1400 sollte mann mal hinter fragen.

Schreibe einen Kommentar zu Micha ZiemsAbbrechen

Bitte Pflichtfelder ausfüllen