Spaßblitzserie 3. Runde: IM Thiede Erster. FM Paulsen Zweiter.

von am 19. Juli 2013 in Funkspruch

Wiederum 20 Teilnehmer (darunter 5 neue Gäste) versammelten sich zum spaßigen Blitzen am sommerlichen Mittwochabend. Die beiden „vereinseigenen GM“ Martin Krämer und Rainer Polzin waren verhindert, so dass der Gesamtsieg der Spaßblitzserie wohl auf ein Duell zwischen IM Lars Thiede und FM Dirk Paulsen hinauslaufen wird.

SpaßblitzPaulsenThiede17.07.13 (Foto: Mark Müller)

Hier die Ergebnisse:

Vorrunde I 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte Wtg.
1 IM Thiede Lars   = 1 1 1 1 1 1 1 1   8,5 32,50
2 Gaerths Ronny =   1 = 1 1 1 1 1 1   8,0 30,00
3 Müller Mark 0 0   1 1 1 1 1 1 1   7,0 21,50
4 Kunze Martin 0 = 0 1 1 0 1 1 1 5,5 17,00
5 Kutschke Jens 0 0 0 0 1 1 1 0 1 4,0 10,50
6 Krusemark Gerhard 0 0 0 0 0 1 1 1 1 4,0 8,00
7 Schindler Rudolf 0 0 0 1 0 0 = = 1 3,0 8,50
8 Schmidt Jörg 0 0 0 0 0 0 = 1 1 2,5 4,00
9 Prof. Dr. Jung 0 0 0 0 1 0 = 0 0 1,5 5,50
10 Reissner Alexander 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1,0 1,50

 

Vorrunde II 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte Wtg.
1 IM Moreno T. Emilio   1 1 1 0 1 1 1 1 1   8,0 32,50
2 FM Paulsen Dirk 0   1 1 1 1 = 1 1 1   7,5 28,25
3 Perez Luis 0 0   1 1 1 1 1 1 1   7,0 22,50
4 Solhjou M. Hassan 0 0 0 1 1 1 1 1 1 6,0 16,50
5 Gretzer Marcus 1 0 0 0 0 1 = 1 1 4,5 15,75
6 Möller Frank 0 0 0 0 1 0 1 0 1 3,0 9,00
7 Schreiber Ben-Luca 0 = 0 0 0 1 0 0 1 2,5 8,75
8 Baranowsky Peter 0 0 0 0 = 0 1 1 0 2,5 6,75
9 Zelanti Markus 0 0 0 0 0 1 1 0 0 2,0 5,50
10 Molnaer Victor 0 0 0 0 0 0 0 1 1 2,0 4,50

 

A-Finale 1 2 3 4 5 6 Punkte Wtg.
1 IM Thiede Lars   = 1 = 1 1           4,0 8,00
2 FM Paulsen Dirk = = 1 1 1 4,0 7,25
3 IM Moreno T. Emilio 0 = 1 1 1 3,5 5,50
4 Müller Mark = 0 0 1 = 2,0 3,25
5 Perez Luis 0 0 0 0 1 1,0 0,50
6 Gaerths Ronny 0 0 0 = 0 0,5 1,00

 

  B-Finale 1 2 3 4 5 6 Punkte Wtg.
1 Möller Frank   1 0 1 1 1           4,0 8,00
2 Gretzer Marcus 0 1 1 1 1 4,0 7,00
3 Solhjou M. Hassan 1 0 0 1 1 3,0 6,00
4 Kutschke Jens 0 0 1 0 1 2,0 4,00
5 Kunze Martin 0 0 0 1 0 1,0 2,00
6 Krusemark Gerhard 0 0 0 0 1 1,0 1,00

 

  C-Finale 1 2 3 4 5 6 7 Punkte Wtg.
1 Schindler Rudolf   1 0 1 1 1 1         5,0 12,00
2 Prof. Dr. Jung 0 1 1 1 1 1 5,0 11,00
3 Reissner Alexander 1 0 0 1 1 1 4,0 9,00
4 Baranowsky Peter 0 0 1 0 1 1 3,0 6,00
5 Schreiber Ben-Luca 0 0 0 1 0 1 2,0 4,00
6 Zelanti Markus 0 0 0 0 1 0 1,0 2,00
7 Schmidt Jörg 0 0 0 0 0 1 1,0 1,00

Der Frankenwein ging diese Woche im Losverfahren an Rudolf Schindler.

Die Gesamtwertung in der Spaßblitzserie hat folgenden Zwischenstand (nach 3 von 5 Durchgängen):

Spaßblitzserie (26.06.-31.07.13) DWZ I II III IV V Gesamt
 
 
1 IM Thiede Lars SF Berlin 1903 2432 19 18 20 57
2 FM Paulsen Dirk SG Lasker Stegl.-Wilmersdorf 2244 15 19 19 53
3 GM Krämer Martin SF Berlin 1903 2548 18 20 38
4 Kutschke Jens SF Berlin 1903 1891 11 12 11 34
5 GM Polzin Rainer SF Berlin 1903 2419 17 16 33
IM Moreno Emilio SF Berlin 1903 2321 15 18 33
7 Hoffmann Udo SF Berlin 1903 2208 14 17 31
Müller Mark SF Berlin 1903 2047 14 17 31
9 Perez Luis 12 16 28
10 Gretzer Marcus SF Berlin 1903 1849 12 13 25
11 Prof. Dr. Jung SF Berlin 1903 1936 10 7,5 7 24,5
12 Möller Frank BSG 1827 Eckbauer 1969 8 14 22
13 Artukovic Adis 2000 16 16
Reissner Alexander TSG Oberschöneweide 1487 4 6 6 16
15 Offermann Fernando SF Berlin 1903 2106 15 15
Gaerths Ronny 15 15
17 Eiselin Sebastian 5 9 14
Kunze Martin SF Berlin 1903 1994 4 10 14
19 Iraqui Youssef 1999 13 13
Schildt Rene SG Zugzwang 95 2021 13 13
21 Baranowsky Peter SF Berlin 1903 1866 7,5 5 12,5
22 Solhjou M. Hassan SC Kreuzberg 1922 12 12
23 Rupp Michael SV Ebersbach 2205 10 10
24 Salz Matthias SV Empor Berlin 1771 9 9
Krusemark Gerhard TSG RW Fredersdorf/Vogelsdorf 1720 9 9
26 Schmidt Jörg 6 2 8
Schindler Rudolf SG Lasker Stegl.-Wilmersdorf 1791 8 8
28 Dr. Derz Claus 1733 7 7
29 Mumme Eberhard SF Berlin 1903 1810 5 5
30 Molnaer Victor 3 1 4
Zelanti Markus Queer-Springer SSV Berlin 1422 1 3 4
Schreiber Ben-Luca SG Lasker Stegl.-Wilmersdorf 1611 4 4
33 Glushko Ievgenii 3 3
Winkler Johannes SF Berlin 1903 1482 2 1 3
35 Beck Patrick SF Limburgerhof 1901 2 2

Nächste Woche (24.07.2013) geht’s  dann weiter mit der 4. Runde der Spaßblitz-Serie,

und ebenso am 31.07.13 (=Abschluss und Siegerehrung)

Seite drucken

2 KommentareKommentieren

  • Markus Zelanti - 21. Juli 2013 Antworten

    Liebe Freunde,
    auch von mir ein großes Lob an Markus, der dieses Turnier perfekt leitet.
    Ich gehöre zwar nicht zu den starken Spielern, aber mir macht es immer wieder viel Spass vor allen gegen Stärkere zu blitzen.
    Die Anfangszeit 20.00 Uhr oder wie von Dirk vorgeschlagen 19.30 ist ok. Sollte aber nicht auf 19 Uhr vorverlegt werden, weil einige sicher bis 19 Uhr arbeiten und dann nicht mehr teilnehmen können.
    Ich persönlich habe nix dagegen bis 00.00 zu blitzen. In einem Turnier vergißt man eh die Zeit.

    Markus, mach weiter so viele Teilnehmer werden es dir danken.
    Gruß Markus Z.

  • Dirk Paulsen - 19. Juli 2013 Antworten

    Nun muss doch bezüglich des Austragungsmodus noch einmal ein Kommentar erfolgen: der absolut lobenswerte und vorbildiche Einsatz des Markus Gretzer soll hier zunächst einmal positiv hervorgehoben werden. Man sieht auch, dass es schon eine recht große Leidenschaft zum Schach spielen derzeit in Berlin gibt — und ihm ist es gelungen, die Enthusiasten ans Brett zu bringen. Hut ab also und weiter so!

    Das im Einsatz befindliche Programm hat, wie auch von Markus erkannt, noch ein paar Schwächen aufzuweisen. Dennoch auch hierfür: Kompliment. Ich habe ja persönlich auch bereits ein paar Turniere organisiert (anlässlich diverser Geburtstage) und dafür eine eigene Softare entwickelt, von daher weiß ich, dass es auch einigen Aufwand bedeutet und dass man doch vor Fehlern nicht gefeit ist. Zudem wird, sobald man sich dem Programm „ausliefert“, ein auftretender Fehler zumeist für einigen Aufschub sorgen. Dennoch hat es durchaus auch Vorteile. So habe ich meines zugleich so programmiert (alles in Excel), dass die Tabelle sortierbar war (die Einträge in einer Kreuztabelle dann ebenso umsortiert werden müssen; nicht ganz so einfach), sowie eine ständig aktualisierte Elo-Auswertung mit angeboten (dies nur kleinere Ergänzungen oder Vorschläge, Ideen, beinhaltend das Angebot, sich seinerseits mit mir desbezüglich in Verbindung zu setzen). Den größten Zeitaufwand scheint es aber zu bedeuten, die Teilnehmer, nach Zusammenstellung der Vorrundengruppen (welche keineswegs zufällig, aber doch keinem ganz festen, starren, nachvollziehbarem System folgend?!), erneut eintippen zu müssen, damit die Gruppen vorsortiert sind.

    Nun, auch hier wäre ein Ansatz, das Verfahren zu beschleunigen (indem man dieses Problem umgeht; eine kleine Softwareerweiterung?). So jedenfalls kamen wir, sogar meinem Vorschlag der Vorwoche (teilweise) folgend, auf 15 Runden insgesamt, für die letzte Gruppe, da ja 7 Teilnehmer übrig waren (hätten 8 sein müssen, hätte aber nichts geändert), sogar auf 17. Das entspricht einer Ersparnis von 4 beziehungsweise einer von nur 2 Runden (für die letzten 8). Diese minimale Ersparnis an Anzahl hat keinesfalls für eine insgesamte Zeitersparnis gesorgt, aufgrund der beschriebenen kleinen Mängel. Falls es jedoch gelänge, diese Probleme zu bewältigen, so bliebe noch immer nur diese winzige Ersparnis, welche klarerweise eindeutig auf Kosten der Gerechtigkeit, vielleicht aber auch des Spielspaßes geht (Gerechtigkeit: der Sieger bestimmt sich nun aus nur 5 Partien, die entscheidenden Charakter haben, sonst wären es 19 Partien; Spielspaß hängt schon etwas mit Gerechtigkeit zusammen, aber sicher wäre der eine oder andere froh, falls er denn nun gegen alle sehr guten Spieler antreten dürfte und nicht nur eine vorgegebene Auswahl).

    Natürlich hat Markus auch mit seinem Einwand recht, dass man ab einer bestimmten Spieleranzahl ohnehin auf einen Gruppenmodus umsteigen müsste. 20 scheint aber sicher noch nicht die Obergrenze zu sein, die man im einfachen Rundensystem bewältigen könnte. Man schaue nach Kreuzberg, wo regelmäßig (derzeit) zum Monatsblitz 24 Teilnehmer (plus minus) antreten, und es zwar spät wird, aber doch längst niemand murrt. Ein Vorschlag wäre also, den Beginn auf 19:30 vorzuverlegen — dann hätte man für die, die nicht all zu spät fertig werden wollten, einen ordentlichen Puffer geschaffen. Und zunächst einmal müssten ja die 20 noch geknackt werden, ehe es „ernstere“ Probleme damit gibt.

    So waren wir jedenfalls erst um 23:40 fertig (Siegerehrung, zu der man doch an sich aufgefordert ist, anwesend zu sein?). Wenn man kurz rechnet: 20:00 Beginn, mit 20 Teilnehmern im Rundensystem, 19 * 10 Minuten = 190 Minuten. Das sind 3 Stunden 10 Minuten. 20:00 plus 3:10 ergibt 23:10 als Schlusstermin. 30 Minuten hätte man auch hier noch Luft gehabt, die man auf dieser oder jene Art hätte vertrödeln können (späterer Beginn, Runden etwas länger als 10 Minuten wegen fehlender Ergebnisse und so). Dennoch: später hätte es kaum werden können. Und das Ziel war doch ursprünglich, Zeit einzusparen?

Schreibe einen Kommentar zu Markus ZelantiAbbrechen

Bitte Pflichtfelder ausfüllen